Segel

Segel
Segel n -s, = па́рус
die Segel binden крепи́ть па́руса
die Segel einziehen [bergen, reffen] убира́ть па́руса
die Segel hissen [heißen, setzen] подня́ть [поста́вить] па́руса
die Segel klarmachen подня́ть па́руса, пригото́вить су́дно к вы́ходу в мо́ре [к пла́ванию, к бо́ю]
die Segel setzen ста́вить па́руса
die Segel streichen спусти́ть па́руса (тж. в знак капитуля́ции), перен. уступи́ть кому́-л.; прекрати́ть сопротивле́ние, призна́ть себя́ побеждё́нным; капитули́ровать
mit vollen Segeln fahren идти́ [нести́сь] на всех паруса́х (тж. перен.)
mit vollen Segeln auf ein Ziel losgehen стреми́тельно идти́ к (свое́й) це́ли
unter Segel gehen отплы́ть (под паруса́ми)
eine Segel beisetzen пусти́ть в ход все сре́дства
j-m den Wind aus den Segeln nehmen связа́ть кому́-л. ру́ки, лиши́ть кого́-л. возмо́жности де́йствовать
das ist Wind in seine Segel э́то вода́ на его́ ме́льницу
die Segel nach dem Winde kehren [stellen, richten] держа́ть нос по ве́тру

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Segel — Sn std. (8. Jh.), mhd. segel m., ahd. segal m., as. segel Stammwort. Aus g. * segla n. Segel , auch in anord. segl, ae. segl m./n., afr. seil. Die gleichbedeutenden mir. séol und kymr. hwyl sind vielleicht aus dem Germanischen entlehnt. Herkunft… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Segel — Segel: Das altgerm. Substantiv mhd. segel, ahd. segal, niederl. zeil, engl. sail, schwed. segel gehört wahrscheinlich im Sinne von »abgeschnittenes Tuchstück« zu der unter ↑ Säge behandelten Wortgruppe, vgl. die verwandten Wörter aisl. segi… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Segel — Segel, 1) die aus starker u. sehr dichter Leinwand gemachten Tücher von drei od. viereckiger Form, welche an den Masten eines Schiffes aufgehängt werden, um das Schiff mittelst des Windes fortzutreiben. Die einzelne Breite des Segeltuches, deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Segel — Segel, bei der Binnenschiffahrt auf Seen und Strommündungen dient es zur Unterstützung des Schiffahrtsbetriebes (s. Fluß und Kanalschiffahrt),[39] und zwar des Treibens talab oder des Leinenzuges, zuweilen auch auf Flüssen und Kanälen. Bei der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Segel — Segel, an den Masten eines Schiffes und an dessen Takelung durch Taue ausgespannte Stücke Segeltuch zur Fortbewegung des Schiffes durch den Wind. Der Stoffstreifen des einzelnen Segeltuchs, deren mehrere aneinander genäht das S. bilden, heißt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Segel — Segel, aus mehrern Breiten zusammengenähte Flächen von Hanftuch oder Baumwolltuch (Segeltuch), von starkem Tau oder Stahldrahttau (Liek) eingefaßt. Die eigentlichen S. dienen zur Vorwärtsbewegung des Schiffs: Rah S., trapezförmig mit dem Ober… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Segel — Segel, große Tücher, aus mehren Streifen zusammengenäht, aus starkem Hanfgewebe und durch ein eingenähtes Seil (Leik, S.saum) verstärkt. Sie sind oben mit Querhölzern (Raen) zum Anhängen an die Masten versehen u. werden nach denselben u. deren… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Segel — Segel,das:unterSegelgehen:⇨hinausfahren(2);dieSegelstreichen:⇨ergeben(II,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Segel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • segeln • auslaufen Bsp.: • Unser Schiff lief um Mitternacht aus …   Deutsch Wörterbuch

  • Segel — Ein Segel (von althochdeutsch segal: abgeschnittenes Tuchstück) ist ein Tuch, das dem Antrieb von Segelfahrzeugen durch den Wind dient. Je nach Konstruktion und Funktion werden Segel in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die beiden Hauptgruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Segel — 1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. Die Segel dürfen nicht zu gross sein für das Schiff. Der Aufwand darf das Einkommen nicht übersteigen. Engl.: Make not your sail too large for your ship. (Mair, 55.) 3. Ein kleines Segel genügt dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”